„I stood under lime wood, under a light shield,
Where the mighty women gathered their power
And screaming,
sent forth their spears.“
(“A History of Trees” von Simon Wills)

Im Ensemble Limewood (»Lindenholz«) haben sich Sängerinnen des Berliner Staatsopernchores unter der Leitung der Dirigentin und Pianistin Ursula Stigloher zusammengefunden, um a cappella oder in Begleitung einiger weniger Instrumente Musik für Frauenstimmen zur Aufführung zu bringen. Im Fokus stehen dabei Werke von Komponistinnen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, ebenso auch Vokalliteratur aus Klassik, Romantik und Moderne. In kammermusikalischer Besetzung, mit besonderer klanglicher Sensibilität und Transparenz soll bekannten wie erst noch zu entdeckenden Werken aus Vergangenheit und Gegenwart Aufmerksamkeit und Präsenz gegeben werden. Das Ensemble Limewood stellt sich die Aufgabe, Musik von Frauen sicht- und hörbar zu machen – die Arbeit von Komponistinnen wie jene von Sängerinnen.


© Jonas Gross


Künstlerische Leitung


Ursula Stigloher

  • Vita

    Ursula Stigloher, in Bad Aibling/Oberbayern geboren, studierte zunächst Kirchenmusik und Orgel in München und Wien (Schwerpunkt Klavier) sowie Liedbegleitung. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Studium im Fach Chordirigieren an der Musikhochschule »Hanns Eisler« Berlin. Parallel zu ihrer Ausbildung arbeitete sie mehrere Jahre als Organistin, Chordirigentin und Pianistin für Liedbegleitung und assistierte bei der Berliner Singakademie bei Prof. Achim Zimmermann. Zudem leitete sie in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern eigene Ensembles und initiierte grenzübergreifende Konzerte mit Jugendlichen in Zusammenarbeit gemeinsam mit der deutsch-polnischen Stiftung Pomerania und der Robert Bosch Stiftung.

    In der Spielzeit 2003/04 war Ursula Stigloher als Assistentin des Chordirektors an der Komischen Oper Berlin beschäftigt, bevor sie im Herbst 2004 in gleicher Position an die Bayerische Staatsoper München wechselte. Dort arbeitete sie u. a. mit Zubin Mehta, Kent Nagano und Fabio Luisi zusammen. Von 2007 an wirkte sie als Chordirektorin am Volkstheater Rostock sowie als Leiterin der Rostocker Singakademie. Hier war sie als Dirigentin von chorsinfonischen Konzerten mit der Norddeutschen Philharmonie und den Solisten des Hauses aktiv, u. a. mit Werken von Mendelssohn, Schumann, Brahms und Orff. An das Theater Krefeld/Mönchengladbach wurde sie 2013 für Choreinstudierungen verpflichtet, ebenso übernahm sie Choreinstudierungen am Theater Heidelberg und am Theater Magdeburg.

    In der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater dirigierte Ursula Stigloher 2012 die erfolgreiche Neuproduktion von Schostakowitschs musikalischer Komödie »Moskau Tscherjomuschki«, mit einer Wiederaufnahmeserie 2014. Hierbei arbeitete sie sowohl mit einem Ensemble aus Musikern der Staatskapelle Berlin als auch mit einem Chor von Jugendlichen zusammen. Darüber hinaus übernahm sie 2012 und 2013 die musikalische Leitung bei zwei Projekten der Kinderoper Lichtenberg (»Engel singen hören« mit Musik von Georg Friedrich Händel und »…was du nicht siehst« mit Musik von Claude Debussy und Maurice Ravel). Wiederholt trat Ursula Stigloher auch als Liedbegleiterin auf, u. a. mit Sängerinnen und Sängern des Solistenensembles und des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden.

© Jenny Bohse


Sängerinnen


Indira Hechavarrìa
Miso Kim
Nikola Gericke

Lotta Hultmark
Tetiana Yesypova
Daria Kozyk

Mirjam Widmann

Miho Kinoshita

Olivia Saragosa